News

A-Trust schließt EU-Projekt POTENTIAL erfolgreich ab

Montage: Vor blauem Hintergrund mit dem Potentials-Logo schwebt ein Smartphone. Auf der oberen Hälfte des Displays sind ein Fingerabdruck-Symbol, die EU-Flagge und der Text ‚EUDI-Wallet‘ abgebildet; auf der unteren Hälfte der Schriftzug ‚Qualifizierte Signatur‘ und die A-Trust-Signaturbildmarke.

Wegbereiter für qualifizierte Signaturen in der EU Digital Identity Wallet

A-Trust hat das europäische Pilotprojekt POTENTIAL erfolgreich abgeschlossen und damit einen entscheidenden Meilenstein für die Umsetzung der European Union Digital Identity (EUDI) Wallet gesetzt. Dieses Vorhaben ist Teil des European Digital Identity Framework und zielt darauf ab, die digitale Teilhabe in allen EU-Mitgliedstaaten zu fördern und Interoperabilität zu ermöglichen.

Als eines von vier Large-Scale-Pilotprojekten im Rahmen der eIDAS-Verordnung demonstrierte POTENTIAL, wie zentrale digitale Dienste – allen voran die qualifizierte elektronische Signatur (QES) – künftig sicher, benutzerfreundlich und europaweit einheitlich über die Wallet genutzt werden können. Gemäß Artikel 5a.13 müssen alle Mitgliedstaaten bis spätestens 28. November 2027 ihren Bürger:innen mindestens eine EUDI Wallet bereitstellen, die kostenlose qualifizierte elektronische Signaturen für nicht-gewerbliche Zwecke ermöglicht. Damit erhalten Millionen Europäer:innen einen einfachen und vertrauenswürdigen Zugang zu digitalen Services – ohne technische Hürden.

Praktische Umsetzung: Zwei Signaturszenarien erprobt

Im Rahmen von POTENTIAL hat A-Trust zwei konkrete Einsatzmodelle erfolgreich in einer Referenzumgebung umgesetzt:

  1. Wallet-gesteuerte QES: Das zu signierende Dokument wird über eine standardisierte RP-EUDIW-Schnittstelle an die signierende Partei übermittelt. Die Wallet zeigt die Signaturdaten an und gibt den Vorgang beim qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter (QTSP) frei.
  2. QTSP-gesteuerte Signatur: Hier sendet die anfragende Partei die Signaturdaten (Dokument oder Hash) direkt über eine RP-QTSP-Schnittstelle. Die Wallet autorisiert den Signaturvorgang und stellt zusätzliche Sicherheitsmechanismen bereit.

Testumgebung für Partnerunternehmen verfügbar

Die im Projekt entwickelte Test- und Referenzumgebung steht ab sofort interessierten Partnerunternehmen zur Verfügung. Unternehmen und Entwickler:innen können damit die Integration der Wallet-basierten Signatur in eigene Anwendungen erproben – praxisnah und ohne langwierige Vorbereitungen.

Interessierte können sich direkt an das Sales-Team von A-Trust wenden, um Zugang zu erhalten und individuelle Einsatzmöglichkeiten zu besprechen.

Jetzt informieren

Blick in die Zukunft: Mehr als nur Signaturen

Ein Ausblick auf die kommenden Funktionen zeigt das Zukunftspotenzial der Wallet: Neben Signaturdiensten wird auch die Nutzung einer digitalen Identität (wie z.B. die ID Austria) zur unkomplizierten Identifikation über die Wallet ermöglicht. Damit rückt eine Zukunft näher, in der Bürger:innen in ganz Europa nahtlos und sicher auf eine Vielzahl digitaler Dienste zugreifen können – von der Vertragsunterzeichnung bis zur Behördentransaktion.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

Zur Initiative

Zur Wallet

Zum Pilotprojekt